Bildwelten

Bei der Auswahl oder Erstellung besonders von Bildern sowohl für die Unternehmensmarke JenaKultur als auch für die einzelnen Kulturmarken sollten die nachfolgenden Hinweise berücksichtigt werden. Sie dienen einer einheitlichen Bildsprache, die sich um eine durchgehend hohe Qualität, Authentizität und konsistente Wirkung bemüht. Die Erstellung von Imagebildern sollte grundsätzlich professionellen Fotograf:innen vorbehalten bleiben. Für deren Inhalte sind besonders die unter 1. benannten Themenfelder bildkonstituierend.
Für Bilder mit einem wie auch immer gearteten eher dokumentarischen Charakter sollten zudem die Hinweise unter 2. Berücksichtigung finden.


1. Imagebilder

Unsere Bildwelten sollen vor allem Emotionalität erzeugen, die überregional strahlenden Kulturmarken und die Vielfalt der JenaKultur-Angebote zeigen. Durch eine einheitliche und klare Bildsprache wird JenaKultur wiedererkennbar. Je nachdem, in welchem Kontext (z. B. analog oder digital), mit welcher Intention und für welche Zielgruppe die Bilder eingesetzt werden, muss zunächst ein thematischer Fokus gesucht werden.


Thema 1: Die Lichtstadt Jena als lebens- und liebenswerter Ort

Hier steht die Ansprache von Gästen, Tourist:innen, aber auch potentiellen Neubürger:innen (Fachkräften, Studierenden…) im Zentrum. Deshalb sollte die Stadt Jena möglichst erkennbar gezeigt werden.

©JenaKultur, Jenaparadies (1-4, 7) / R. Möbius (5, 8), C. Häcker (6, 9)


Thema 2: Jena(Kultur) mit seinen besonderen Kulturorten

Hier steht die Ansprache von Besucher:innen, Nutzer:innen aller Altersgruppen und sozialer Milieus im Zentrum. Deshalb sollten die Bilder besondere KulturMomente voller Lebendigkeit und Lebensfreude einfangen und zum Dabeisein einladen oder die besonderen Jenaer KulturOrte erkennbar gezeigt werden.

©JenaKultur, Jenaparadies (11,12) / A. Hub (10,15,16) / C. Worsch (11,13,14, 17-19) / K. Krampitz (21, 22, 23)


Thema 3: Kultur in Jena erleben

Hier steht die Ansprache von Kund:innen (Bürger:innen, aber auch potentiellen Veranstalter:innen) im Fokus. Besonders die Darstellung von Vielfalt, Modernität, Professionalität und besonderer Aura (Ausstrahlung) von Orten und der Kultur laden zum Entdecken ein und sind bildkonstituierende Elemente.

©JenaKultur, C. Worsch (24, 28, 29, 33, 35, 37, 40, 44) / T. Peißker (26, 27, 41, 43, 45) / C. Häcker (25) / H. John (30-32, 34) / A. Hub (36) / K. Krampitz (38, 42, 46) / Siomotion (39)


2. Bilder mit dokumentarischem Charakter


Hinweise zu Bildaufbau und Komposition

Perspektive: 1. Gesamtansicht

Perspektive: 2. Detailansicht


Hinweise zu Farbtemperatur und Lichtstimmung

Natürliche Lichtsituationen erzeugen authentische Bilder. Lichtinszenierungen und extrem gesättigte Farben können aber auch als verfremdende Stilmittel Wirkung entfalten.

©JenaKultur, C. Worsch (52) / K. Krampitz (47-51)


Hinweise zu Grundrastern

Die Einhaltung von Rastern kann als Leitfaden beim Auswählen fotografischer Elemente für die Kommunikation hilfreich sein. Eine horizontale und vertikale Linienführung unterstützt dabei, den Fokus der Betrachtenden zum Motiv zu lenken. Hier kann der goldene Schnitt als Grundlage berücksichtigt werden.

Vertikal

©JenaKultur, K. Krampitz

Horizontal

©JenaKultur, K. Krampitz

Schräg


Hinweise zum Bildfokus

Zum Erzielen der beabsichtigten Wirkung eines Bildes ist es wichtig, sich über den thematischen Fokus klar zu werden. Mittels Rasterung kann ein Fokuspunkt leichter gesetzt werden. Bei der Wahl eines Bildausschnittes ist es besonders wichtig, die Positionierung des Hauptmotives zu beachten. Inhaltlich wichtige Bildelemente liegen im Fokus, die Umgebung darf unter Umständen Unschärfe-Elemente aufweisen.

©JenaKultur, C. Worsch (54) / K. Krampitz (53, 56, 57) / C. Häcker (55)


Hinweise zu Bildformat und Seitenverhältnis

Es ist in den meisten Fällen sinnvoll, Standardbildformate zu nutzen: 16:9, 4:3, 2:1 oder auch 1:1.
Achtung: Meistens ist das Querformat passend. Es ist aber zu empfehlen, wichtige Motive im Quer- und Hochformat aufnehmen zu lassen.

Die Bildgröße sollte in jedem Fall mind. FullHD entsprechen (1.920 px x 1.080 px), gern auch größer. Für den Druck benötigt es zudem mindenstens 300 dpi Auflösung.

Trotzdem sollten gerade für den Webbereich Datenmengen möglichst klein gehalten und dafür optimiert werden.


Bildnachweise

Bei Verwendung eines Bildes ist die Angabe eines Bildnachweises obligatorisch.


Aufbau & Position Bildnachweis

Die Nennung der/des Urheber:in am Bild, in Bildnähe oder zumindest zuordenbar ist verpflichtend. Es empfiehlt sich auch, Gestalter:innen von Grafiken anzugeben. Zusätzlich ist es von Vorteil, die/den Nutzungsrechteinhaber:in mit anzugeben. Diese:r wird bei JenaKutur vorangestellt.

Bitte beachten Sie zudem die Vereinbarungen in den Verträgen mit den Auftragnehmer:innen.

Beispiel:
©JenaKultur, Urheber:in/Fotograf:in/Gestalter:in

konkret: ©JenaKultur, C. Worsch oder ©Stadt Jena, J. Hauspurg oder ©Jenaer Philharmonie, skop