Farbsystem

Unternehmensmarke JenaKultur

Für Goethe war die Einheit der Welt ein Faktum. Auch Licht stellte er sich als Einheit vor und kam von dort zur Überzeugung, dass Farben nur aus einer Mischung von Hell und Dunkel resultieren könnten. Auch wenn seine Theorie nicht stimmig ist, imponiert der Einheitsgedanke: Die unterschiedlichen Facetten des Eigenbetriebs JenaKultur werden durch eine Auffächerung des aus der „Muttermarke“ der Jena Lichtstadt stammenden dunkelblauen Quadrats in vier unterschiedlich farbige Einzelquadrate – Gelb, Blau, Grün und Rot – imaginiert und als grafische Elemente in die Unternehmensmarke JenaKultur integriert.

©Novamondo GmbH


Markenfarben


Primärfarben

Gelb und Blau werden bei der Unternehmensmarke JenaKultur als Leitfarben bei jedem Medium eingesetzt.


Sekundärfarben

Ergänzt wird das Farbsystem der Unternehmensmarke JenaKultur durch das JenaKultur-Grün und -Rot. Diese beiden Farben können, müssen aber nicht, als Sekundärfarben auftreten.


Zusatzfarbe „Muttermarke“ Jena Lichtstadt

Ergänzt wird das Farbsystem der Unternehmensmarke JenaKultur zudem durch das Dunkelblau der „Muttermarke“ Jena Lichtstadt.


Farbeinsatz (Gewichtung)

Der Weißraum bildet generell den größten Anteil der Flächen. Die Primärfarben Gelb und Blau können zusätzlich großflächig eingesetzt werden. Die Sekundärfarben Rot und Grün bekommen ergänzend insgesamt weniger Gewicht. Bei Headlines wird i. d. R. das Dunkelblau der „Muttermarke“ Jena Lichtstadt als Schriftfarbe benutzt, sodass auch hier eine Verbindung zur Stadt hergestellt wird. Schwarz wird i. d. R. für Fließtexte genutzt.


Farbwerte


Farbe und Typografie

Bei Einsatz von Farbe in der Typografie sollte grundsätzlich auf ausreichend Kontrast geachtet werden.

grafische Darstellung der Hinweise zur Anwendung von Schriftfarben auf verschiedenen Untergründen
©Novamondo GmbH